Der Begriff Klingenrückzug beschreibt eine Funktion des Messergriffes und bezieht sich darauf, wie die Klinge freigelegt bzw. für den Schnitt vorbereitet wird. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die gängigen Rückzugsmechanismen – vom manuell verstellbaren Messer bis hin zum Sicherheitsmesser mit automatischem Klingenrückzug:
Jahrelang waren dies die einzigen Rückzugsmechanismen auf dem Markt. Doch vor Kurzem wurden in der Produktentwicklung große Fortschritte beim Design von Sicherheitsmessern mit automatischem Klingenrückzug gemacht und so entstand eine neue Technologie: der Selbsteinzug (mehr dazu weiter unten: “Die neueste Technologie: Sicherheitsmesser mit Selbsteinzug”).
Wenn es um Klingenrückzugsmechanismen geht, denken die meisten Menschen zuerst an Messer mit automatischem Klingenrückzug. Das ist der federbelastete Standard-Rückzugsmechanismus, bei dem der Nutzer einen Schieber oder Knopf betätigen muss, um die Klinge auszufahren und einen Schnitt machen zu können.
Diese Art von Griff ist erwartungsgemäß sicherer als Messer mit manueller Klingenverstellung, ganz einfach aus dem Grund, dass der Nutzer die Klinge nicht versehentlich offen liegen lassen kann. Arbeitsschutzbeauftragte lieben diese Variante aus naheliegenden Gründen: das unbeabsichtigte Bloßliegen der Klinge wird verhindert, weshalb diese Messer in Hemd- und Hosentaschen sicher transportiert werden können. Der Nutzer kann außerdem die Länge der Klinge und somit auch die Schnitttiefe besser kontrollieren. Der automatische Klingenrückzug kostet in der Regel ein bisschen mehr, da er in der Herstellung teurer ist. Allerdings verblasst dieser Kostenunterschied im Vergleich zu den Kosten einer Verletzung.
Zusammenfassung zum automatischen Klingenrückzug:
Der Selbsteinzug gehört zu den automatischen Klingenrückzugsmechanismen. Sicherheitsmesser mit Selbsteinzug sind in Sachen Sicherheit am weitesten fortgeschritten, zumindest wenn es um den Klingenrückzug geht (eine finger-friendly Klinge macht natürlich jedes Messer sicherer). Wir von Slice nennen diese Art von intelligentem Mechanismus “Smart Retract”.
Wie im vorherigen Abschnitt bereits erklärt, wird beim normalen Sicherheitsmesser mit automatischem Klingenrückzug die Klinge ausgefahren, indem man einen Schieber oder Knopf gedrückt hält. Bei einem Sicherheitsmesser mit Smart Retract-Klingenrückzug müssen hingegen zwei Bedingungen erfüllt sein, damit die Klinge ausgefahren bleibt: der Nutzer muss den Klingenschieber gedrückt halten UND es muss Druck auf die Klingenschneide ausgeübt werden. Sobald die Klinge den Kontakt zum Schneidmaterial verliert, wird sie zurückgezogen, auch wenn der Nutzer den Klingenschieber noch gedrückt hält. Cuttermesser mit Selbsteinzug verfügen im Bereich Klingenrückzug über die besten Sicherheitsfunktionen.
Obwohl Griffe mit automatischem Klingenrückzug dafür sorgen, dass die Klinge nicht bloßliegt, wenn das Werkzeug gerade nicht benutzt wird, können trotzdem manchmal Unfälle passieren, während der Nutzer die Klinge ausgefahren in der Hand hält. Beispielsweise ist es am sichersten, wenn ein Messer so gehalten wird, dass man vom Körper weg schneidet. Warum? Weil es nicht selten passiert, dass man beim Schneiden abrutscht und das Werkzeug den Kontakt zum Material verliert. Wenn das Messer dabei in Richtung Körper gezogen wird, kann es schnell passieren, dass man sich versehentlich selbst schneidet. Vorbeugung ist die beste Medizin (z.B. in entgegengesetzter Richtung zum Körper schneiden), realistisch betrachtet sind jedoch viele Menschen beim Schneiden in Eile und achten nicht auf ihre Messerhaltung, insbesondere wenn sie am Arbeitsplatz unter Zeitdruck stehen.
Viele Arbeitsschutzbeauftragte sagen, dass ein intelligentes Messer den Nutzer vor dummen Ideen bewahren kann. Wir hören oft, dass Arbeiter, die den Klingenschieber nicht ständig gedrückt halten wollen, versuchen, aus einem Sicherheitsmesser mit automatischem Klingenrückzug ein manuell verstellbares Messer zu machen, indem sie den Klingenschieber mit Klebeband fixieren, sodass die Klinge durchgehend ausgefahren bleibt. Dadurch entfallen natürlich alle Vorteile, die der automatische Rückzug für die Sicherheit des Nutzers mit sich bringt. Bei einem Sicherheitsmesser mit Smart Retract-Klingeneinzug kann diese gefährliche Behelfslösung nicht angewendet werden, da die Klinge nach Ausführung des Schnittes sofort eingezogen wird.
Es kann manchmal schwierig sein, sich nur durch das Lesen einer Beschreibung vorzustellen, wie der Selbsteinzug bzw. Smart Retract genau funktioniert. In unserem Video zum Slice Cuttermesser mit Smart Retract-Klingenrückzug zeigen wir Ihnen, wie einfach dieser Mechanismus Verletzungen verhindern kann.
Das Slice 10558 Cuttermesser mit Smart Retract-Klingenrückzug wird natürlich mit unserer patentierten finger-friendly Klinge geliefert. Das bedeutet, dass jeder Kontakt zwischen Klinge und Haut (so unwahrscheinlich er auch sein mag) sicherer ist als bei einer herkömmlichen, übermäßig scharfen Klinge.
Klingen mit Selbsteinzug bzw. Smart Retract sind die sicherste Option auf dem Markt, allerdings erfordern verschiedene Anwendungen unterschiedliche Griffe. Beim Schneiden von jeglichem ungleichmäßig dichten Material variiert der Druck auf die Klinge erheblich. Diese Schwankungen würden höchstwahrscheinlich dazu führen, dass eine Klinge mit Selbsteinzug bereits eingezogen wird, bevor der Nutzer den Schnitt beenden kann. Eine andere denkbare Situation wäre, dass ein Arbeiter wiederholt die gleichen, relativ konstanten Schnitte über einen längeren Zeitraum ausführen muss. Bei dieser repetitiven Arbeit immer wieder den Klingenschieber bedienen zu müssen, kann eine unnötige Belastung sein und zu Muskelermüdung führen. Sicherheitsbeauftragte erklären uns außerdem, dass sie nur die Maßnahmen durchsetzen können, die von ihren Mitarbeitern akzeptiert werden. Und bekanntlich geschehen Veränderungen langsam. Darum bietet Slice Werkzeuge mit verschiedenen Griffen, Klingenformen und Rückzugsmechanismen an.
Slice Produkte mit automatischem Klingenrückzug:
Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass der Klingenrückzug nur eines von vielen Sicherheitsmerkmalen ist. Sie sollten sich mit allen Aspekten eines Messers beschäftigen, um das richtige Werkzeug für sich, Ihre Mitarbeiter und die jeweilige Anwendung zu finden. In unserem Artikel Was ist ein Sicherheitsmesser? beschreiben wir alle Eigenschaften und Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich entscheiden, wofür Sie Ihr Geld ausgeben. Egal ob Sie nach einem Sicherheitsmesser mit automatischem Klingenrückzug, Smart Retract oder einem manuell verstellbaren Messer suchen, Slice bietet die passende Lösung.